Schlagmuster für Gitarre sind genauso wichtig, wie die Akkorde, oder auch Licks fürs Solo spielen. Ohne geht es einfach nicht.
In dieser Lesson stelle ich Dir 3 sehr bekannte Strumming Pattern (engl. Bezeichnung für Schlagmuster) vor, die du auf jeden Fall in deinem Repertoire haben solltest. In dieser Lesson spielen wir alles mit dem Plektrum. Zu jedem Muster gibt es noch eine Reihe von Songs, die damit gespielt werden können. Nicht jeder Song der hier aufgeführt ist, wird im Original so gespielt, aber wenn du das Lied mal schnell begleiten möchtest ist das entsprechende Schlagmuster eine gute Wahl.

Schlagmuster für Folksong – Schlagtechnik Gitarre

Das erste Muster ist ein Schlagmuster, was sehr häufig vor allem in Folksongs auftaucht. Natürlich können sämtliche Pattern in allen möglichen Musikrichtungen vorkommen.

Kurz zur Schlagtechnik an der Gitarre

Damit nicht nur ein rauf, runter, runter, rauf und so weiter dabei raus kommt. Gehen wir für ein paar Augenblicke auf den Rhythmus ein.
Der kleinste Notenwert, der in den Mustern vorkommt ist die Achtelnote, das bedeutet alle Noten auf den Zählzeiten 1,2,3, und 4 werde Abwärts angeschlagen, somit bekommen alle Zählzeiten auf „und (+) einen Aufschlag. Mit dem Fuß solltes du immer die Viertelnoten (1,2,3,4) treten, das ist wichtig für die Orientierung.

Das Schlagmuster für Folksongs wird dann so angeschlagen:

Schlagmuster für Gitarre Folksongs

Auf 1 den Abschlag (am besten mehr über die Basssaiten), alle weiteren Anschlage fallen dann mehr auf die höheren Saiten.
Auf 2 einen weiteren Abschlag, es folgt auf die 2+ ein Aufschlag.
Bei der Zählzeit 3 spielen wir ein Luftschlag (abwärts, die Saiten werden vom Plektrum nicht berührt)
auf 3+ ein Auf-, 4 ein Ab und 4+ wieder ein Auf-schlag.

Mit diesem Schlagmuster für Gitarre kannst du viel aus dem Bereich Folk (Irish Folk, Country, Singer/Songwriter usw) spielen.
Ein paar Beispiele wären: Whiskey in the jar, Country Roads (J. Denver), Johnny Walker (Westernhagen), Die immer lacht (K.Ott) und noch viele, viele weitere.

Schlagmuster Pop, Ballade, soft Songs

Das nächste Strumming Pattern findet man sehr häufig in Stücken, aus dem Bereich Ballade. Damit lassen sich auch Stücke gut begleiten die eigentlich gezupft sind.

Pop, Ballade und soft Songs Schlagmuster

Der Ablauf sieht so aus: Auf Zählzeit 1 ein Abschlag über den gesamten Akkord. Auf 2 spielt man einen Luftschlag (Abwärts-schlag ohne die Saiten mit dem Plektrum zu berühren). Auf 3 und 4 folgen wiederum abwärts Schläge (höheren Saiten) und auf 4 wieder ein Aufschlag.

Damit kann man gut Stücke wie: Knocking on heavens door (B.Dylan), Behind blue eyes (Limp Bizkit), Boulevard of broken dreams (Green Day), Cello (Udo Lindenberg), Father and son (C. Stevens) und viele weitere spielen.

Der Country Anschlag

Der Name sagt schon alles, dieser Rhythmus findet sehr häufig in der Country statt und darf bei unseren Schlagmuster für Gitarre nicht fehlen.

Wichtige Schlagmuster an der Gitarre Country-Rhythmus Groov

Der Ablauf: Abschlag über die Basstöne auf 1 und 3. auf 2 und 4 findet ein weiter Abschlag über die höheren Saiten statt. Alle „+“ (und)- Zählzeiten werden wieder aufwärts angeschlagen.

Ein paar Liederbeispiele zum Country-Rhythmus: Wilde Westen (Truck Stop), Haus von Rocky Docky (B.Low) Leaving on a jet plane (J. Denver), Ring of fire (J. Cash), Michael row your boat ashore (Gospel), Lady in black (einfach Version) (Uriah Heep) uvm.

Das sind die wohl bekanntesten Schlagmuster für Gitarre.

Gitarre lernen Arbeitsbuch

Das Gitarre lernen Masterplan Arbeitsbuch bietet alle Inhalten aus den beiden erfolgreichen Gitarre Lernkursen „Gitarre lernen online – Masterplan 1 und 2“.
Hier lernst Du alles, was wichtig an der Akustikgitarre ist. Wie zum Beispiel: Schlagmuster, Zupfmuster, Noten spielen, Tabulatur lesen, Einstieg in Blues, Einstieg in leichte Klassik, die wichtigsten Tonleitern und vieles mehr. Für jeden Bereich gibt es bekannte Lieder oder Melodien für den idealen praktischen Einsatz und ein abwechslungsreiches Repertoire an Stücken, die man auf der Gitarre braucht.